DI Rafaela Rothwangl
ist seit
2001 Ingenieurkonsulentin für Forst- und
Holzwirtschaft sowie allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige
für Wald- und Forstwirtschaft, Forstwesen, kleinere und größere
forstwirtschaftliche Liegenschaften
DI Rafaela
Rothwangl hat nach dem Gymnasium Forst- und Holzwirtschaft an der
Universität für Bodenkultur in Wien studiert. Durch verschiedene Praktika
lernte sie die Vielseitigkeit der Forstwirtschaft kennen. Die
Forstassistentenzeit bis zur „Staatsprüfung für den höheren Forstdienst“
absolvierte sie im damaligen Forstbüro von DI Gäbler. Die Staatsprüfung
schloss sie mit Bravour ab und arbeitete anschließend im Forstbüro. Nach
Ablegung der Ziviltechnikerprüfung übernahm sie das Büro von DI Gäbler.
Die speziellen Fachgebiete von Rafaela Rothwangl
sind alle Themen rund um die Betriebsverwaltung, Forsteinrichtung,
Einheitswertfragen, sowie Themen um Gutachten jeder Art und alle Fragen zu
Lebewesen im Wald. Weiters absolvierte DI Rothwangl Aus- und
Weiterbildungen wie die Liegenschaftsbewertungsakademie, das Zertifikat
Forst + Kultur, Green Meditation, weiters ist sie Forst-, Jagd- und
Fischereiaufsichtsorgan, sowie Ameisenhegerin.
Kontakt: Telefon 03173/8552-10 Mobil 0664 1356242
Mail office(a)zt-wald.at
DI Christian Gäbler
ist
Zivilingenieur für Forstwirtschaft (B.r.), sowie allgemein
beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Wald und
Forstwirtschaft, Jagd, Hölzer und Holzgewinnung, forstl.
Transport-, Bau - und Bringungswesen.
DI Gäbler
maturierte am Bundesrealgymnasium in Villach/Kärnten mit Auszeichnung und
entschloss sich danach das Studium für Forstwirtschaft an der Universität
für Bodenkultur, damals Hochschule für Bodenkultur, in Wien zu absolvieren,
alle drei Staatsprüfungen wurden bis 1961 mit sehr gutem Erfolg
abgeschlossen. Durch unterschiedliche Ferialpraktika im In- und Ausland und
Anstellungen bei der Steiermärkischen Landwirtschaftskammer, sowie bei der Schwarzenberg`schen Forstdirektion als Forstassistent
war er perfekt für die Staatsprüfung vorbereitet. Nach der Staatsprüfung
für den höheren Forstdienst, welche mit sehr gutem Erfolg absolviert wurde,
sowie der Ziviltechnikerprüfung 1968 arbeitete DI Gäbler in verschiedenen
privaten Betrieben in Österreich. Im Jahr 1971 übernahm er die
Betriebsführung der Seilern`schen Forstverwaltung
Frauenwald in Feistritzwald. Das heutige Waldbüro, damals noch Forstbüro
Gäbler, wurde im Jahr 1984 von DI Gäbler gegründet. Heute ist Christian
Gäbler Senior Consultant und hilft uns bei allen fachlichen Fragen.
Die speziellen Fachbereiche von DI Gäbler sind die
Forstverwaltung, Forsteinrichtungen, Forsttechnik, die Projektierung und
Bau von Forststraßensystemen, die Fischerei sowie die Jagd. DI Gäbler ist
vereidigter Jagd- und Fischereiaufseher.
Kontakt: Telefon 03173/8552-14 Mobil 0664 4615785
Mail gaebler(a)zt-wald.at
Katharina Fleischhacker
Försterin
Katharina Fleischhacker hat nach dem Abschluss der Hauptschule die
Forstschule in Bruck an der Mur besucht. Durch ihre verschiedenen Praktika
während der Schulzeit war sie sehr gut für die Matura vorbereitet. Nach dem
Abschluss der Matura half sie am elterlichen Land- und Forstbetrieb mit,
bis sie im Waldbüro als Forstadjunktin zu
arbeiten begann. Im Oktober 2019 legte Sie die Staatsprüfung für den
leitenden Forstdienst mit Erfolg ab.
Heute arbeitet
Frau Fleischhacker im Büro und im Außendienst als Revierbetreuerin. Im Büro bearbeitet sie alle Fragen im Zusammenhang mit der Forsteinrichtung, besonders sei
hier auf die Berechnungen über die Bindung von CO2 der
Waldbestände verwiesen, weiters erstellt sie Berechnungen für Gutachten.
Zusätzlich ist sie auch noch Waldpädagogin.
Kontakt: Telefon 03173/8552-11 Mobil 0664 5983088 Mail forst(a)zt-wald.at
Karl Eichtinger
Forstwart
Karl
Eichtinger besuchte nach der Hauptschule die Fachschule für Land- und
Forstwirtschaft Hafendorf. Nach dem Abschluss dieser Schule, sowie der
Forstfachschule Waidhofen an der Ybbs begann er
am elterlichen, bäuerlichen Betrieb zu arbeiten. Diesen Betrieb baute er
nach Übernahme der Betriebsführung des elterlichen Betriebes zu einem
Musterbetrieb moderner Hühnerzucht aus. Da er Interesse an neuen
Herausforderungen hatte, begann er im Waldbüro zu arbeiten. Heute ist Karl
Eichtinger der Grafiker im Waldbüro. Er informiert sich und erarbeitet neue
Möglichkeiten um seine Kartenkreationen noch eindrucksvoller zu gestalten
bzw. neue Arten der Kartenverarbeitung, unter laufender Aneignung
modernster Luftbildtechnik, in unsere Aufträge zu integrieren.
Die speziellen Fachbereiche von Karl Eichtinger
sind die Kartenerstellung, Kartenbearbeitung, GIS – Arbeiten, Fragen des
forstlichen Einheitswertes, sowie alle Fragen zu landwirtschaftlichen
Themen.
Kontakt: Telefon 03173/8552-13 Mobil 0664
1855849 Mail karte(a)zt-wald.at
Maximilian Karlon
Förster
Maximilian Karlon hat nach dem
Abschluss der Hauptschule die Forstschule in Bruck an der Mur besucht und
mit Matura abgeschlossen. Seinen forstlichen Weg prägten zahlreiche
Praktika sowie die Mitarbeit im elterlichen Forstbetrieb. Von 2020 bis 2022
absolvierte er seine Forstadjunkten-Zeit im Waldbüro. Im Juli 2022 legte er
die Staatsprüfung für den leitenden Forstdienst mit Erfolg ab und ist
seither als Förster für das Waldbüro tätig. Durch seine zahlreichen
Verbindungen kennt er sich gut mit technischen Geräten im Forst sowie der
Säge aus.
Die speziellen Fachgebiete von Maximilian Karlon sind die Erhebung von
Forsteinrichtungen, die Revierbetreuung sowie alle Themen rund um die
Holzernte.
Ing. Richard Schall
Freier
Mitarbeiter
Richard Schall
besuchte nach Abschluss der Hauptschule die landwirtschaftliche Fachschule
Alt Grottenhof. Nach Beendigung der Fachschule Alt Grottenhof besuchte er
die Forstfachschule Waidhofen an der Ybbs sowie
die Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft Bruck an der Mur. Die
Matura schloss Richard Schall mit Erfolg ab und begann danach seine Adjunktenzeit im Waldbüro. Durch seine Mitarbeit im
elterlichen Betrieb und im Büro war er sehr gut für die Staatsprüfung
vorbereitet und bestand diese problemlos. Heute arbeitet Richard Schall als
freier Mitarbeiter und führt Aufträge für das Waldbüro durch.
Die speziellen Fachbereiche von Ing. Schall sind
die Revierbetreuung, Erhebungen für die Forsteinrichtung, sowie die
Vermarktung von forstlichen Produkten.
Markus Dietrich
Freier
Mitarbeiter
Markus
Dietrich hat nach der Hauptschule die Forstschule in Bruck an der Mur
besucht. Im Laufe seiner Ausbildung durfte er verschiedene Praktika im In-
und Ausland durchlaufen und war somit ausgezeichnet für die Matura vorbereitet.
Seine Adjunktenzeit leistete Markus Dietrich im
Waldbüro. Durch seine Erfahrungen am elterlichen Betrieb und durch seine
Arbeit im Büro war die Staatsprüfung kein Problem für ihn. Heute arbeitet
Markus Dietrich als freier Mitarbeiter für das Büro und erledigt immer
wieder Aufträge für uns.
Die speziellen Fachgebiete von Herrn Dietrich sind
die Erhebungen für die Forsteinrichtung, die Revierbetreuung sowie alle
Fragen zu Wasserkraftwerken.
Ing. Walter Hirzberger
Freier
Mitarbeiter
Walter
Hirzberger besuchte die Hauptschule in Ratten und entschloss sich dann, die
landwirtschaftliche Fachschule Hafendorf zu besuchen. Nach dem Abschluss
der LFS Hafendorf besuchte er den Aufbaulehrgang der Forstschule Bruck an
der Mur. Durch seine Arbeit im elterlichen Betrieb sowie durch seine
Praktika während der Schulzeit war er für die Matura sehr gut vorbereitet
und legte diese mit Erfolg ab. Nach der Matura begann er bei uns zu
arbeiten und absolvierte seine Adjunktenzeit im
Büro. Durch die vielseitigen Arbeiten in unserem Betrieb war er perfekt für
die Staatsprüfung vorbereitet und schloss sie mit Erfolg ab. Heute arbeitet
Walter Hirzberger als Freier Mitarbeiter für
unser Büro und erledigt Aufträge für uns.
Die speziellen Fachgebiete von Herrn Hirzberger
sind die Erhebungen für die Forsteinrichtung, Themen zur bäuerlichen land-
und forstwirtschaftlichen Bewirtschaftung sowie die Revierbetreuung.
|